Hospiz & Palliativ Akademie

Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
Der Hospizlehrgang Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung richtet sich an Interessierte und ist Voraussetzung, um in mobilen und stationären Hospizen und Palliativeinrichtungen ehrenamtlich tätig zu sein.
Der nächste Lehrgang startet am 12. Februar 2026.
Eine Anmeldung ist demnächst möglich.
Details:
Termine (laufender Kurs):
1. Block: 09.01. – 11.01.2025
2. Block: 14.02. – 15.02.2025
3. Block: 21.03. – 22.03.2025
4. Block: 24.04. – 26.04.2025
5. Block: 05.06. – 07.06.2025
Jeweils 8:30 - 17:00 Uhr (fallweise bis 18:00 Uhr), Abendeinheiten beim 1. und 5. Block
Ein persönliches Informationsgespräch ist Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang.
Weitere Details finden Sie im Folder
>> Lehrgang "Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung"
Wenn Sie Interesse an den Themen haben und noch unsicher sind bzgl. einer Anmeldung, können wir uns gerne zu einem persönlichen Gespräch zusammensetzen.
Schreiben Sie an [email protected] oder rufen Sie an unter T: 0664 88 41 99 39.
Feedback v. Absolvent*innen des Lehrgangs Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung
- Das bewusste Hinschauen auf die Themen rund um das Lebensende, die Auseinandersetzung mit den dazugehörenden Gefühlen, das Wahrnehmen der eigenen Endlichkeit, der Umgang mit dem Sterben, mit Sterbenden und Trauernden – also die Inhalte des Hospizkurses – haben durchaus die Sicht auf mein Leben verändert, den Horizont erweitert, die Freude über das Dasein erhöht. Die Auswirkungen sind mit Sicherheit nachhaltig – denn vermittelt wurden hier nicht Dogmen, sondern Samen: die Auseinandersetzung mit Leben und Sterben, das Hinterfragen, das Staunen, das Üben im „Unvoreingenommen-Sein“ … als dies hat zu keimen begonnen und wird nun weiterwachsen.
- Der Kurs Lebens- Sterbe- Trauerbegleitung war für mich eine Bereicherung. Ich bin jetzt gefestigter in diesen Bereichen und versuche mein Leben wieder bewusster zu leben.
- Der Lehrgang Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung war für mich eine ganz besondere Zeit. Zum einen sind die anderen Kursteilnehmer*innen lauter tolle, interessante und lustige, lebensfrohe, aber auch ganz unterschiedliche Menschen ... eine bunte Gruppe, in der ich mich recht wohl und angenommen gefühlt habe, von denen ich lernen konnte und wo ich mich freue, wenn wir uns wieder mal sehen. Zum anderen waren SÄMTLICHE Referent*innen sehr kompetent, sehr interessant, haben ihre Vorträge so kurzweilig und lebensnah gehalten, dass mir die Zeit oft zu schnell verging ... und - was mir auch wichtig war und ist - es gab immer auch was zum Lachen.
- Der Lehrgang für Lebens- Sterbe- und Trauerbegleitung war eine der schönsten Weiterbildungen, die ich bisher gemacht habe. Ich bin immer noch beeindruckt, wie viele hochkompetente Expert*innen wir als Vortragende erleben durften, die uns ganz viele unterschiedliche Perspektiven auf die Hospizarbeit ermöglicht haben – jede*r mit einem unglaublichen Schatz an Wissen und Erfahrung.
Eine Besonderheit des Lehrgangs in Ried ist die durchgängige Begleitung durch die Lehrgangsleitung Sabine Leithner MSc. Dadurch wird auf fachlicher, organisatorischer, gruppendynamischer und inhaltlicher Ebene ein Qualitätsniveau erreicht, das ich in dieser Gesamtheit noch in keiner Weiterbildung erlebt habe. Das gegenseitige Lernen und Austauschen in der Gruppe mit so vielen unterschiedlichen Persönlichkeiten war ein zusätzliches Highlight. Die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer ist immer auch gleichzeitig eine Auseinandersetzung mit dem Leben allgemein und den persönlichen Fragen der eigenen Existenz.
Für mich war der Hospizlehrgang intensiv, lustig, interessant, abwechslungsreich und in jeder Hinsicht bereichernd.