Hospiz & Palliativ Akademie

St. Vinzenz Hospiz & Palliativ Konferenz
Wann: Freitag, 14. November 2025 | 10.00 bis 16.00 Uhr
Wo: Sparkassen-Stadtsaal | Kirchenplatz 13, 4910 Ried im Innkreis
Teilnahmegebühr: € 50,- inkl. Verköstigung
Anmeldung: Link zur Online-Anmeldung folgt!
Eingebettet in ein ansprechendes Rahmenprogramm bietet die Konferenz spannende, informative und berührende Vorträge mit:
- Angelika Feichnter
- Prof. Andreas Heller
- Prof.in DDr.in Eva Masel
- Hildegard Nachum und Absolvent*innen
Musikalisch begleitet uns die a cappella Band „Zwo3wir“. Eingebunden in die Konferenz ist der Abschluss des heurigen Palliative Care Lehrgangs sowie der Beginn des neuen Lehrgangs.
Es ist ein Tag zum Zuhören, Innehalten, Nachdenken und bei kleinen Köstlichkeiten miteinander ins Gespräch kommen.
Es gibt Teilnehmer*innen, die kommen jedes Jahr wieder: „Ich nehme mir schon seit Jahren diesen Tag frei um dabei zu sein, da er für mich ein ganz besonderer Tag ist – ein Tag für mich.“
Rückblick 2024
Im Rahmen der 3. St. Vinzenz Hospiz & Palliativ Konferenz erhielten zahlreiche Interessierte spannende Einblicke zu den Themen Hospiz & Palliative Care. Vier Fachexpert*innen, Dr.in Tilli Egger, Dr. phil. Felix Grützner, Cornelia Knippig, MAS und Petra Mayer, berichteten über essenzielle Themen und gaben den Teilnehmenden wertvolle Impulse mit. Die Präsentation zweier Projektarbeiten von Absolvent*innen des Palliative Care Basislehrgangs rundeten die Vorträge ab.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Abschlussurkunden an 28 Absolvent*innen des Lehrgangs "Palliative Care" der Hospiz und Palliativ Akademie. Diese Weiterbildung qualifiziert Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen, Menschen in palliativen Krankheitssituationen optimal zu betreuen.
Sabine Leithner, Leiterin der Hospiz- und Palliativakademie freut sich über die vielen Besucher*innen: "Das verdeutlicht das große Interesse an Fortbildungen und dem Austausch in diesem Bereich."
Downloads:
>> Der Verletzlichkeit ein Antlitz geben
>> Geschichte: "Der Segen meines Großvaters"
>> Gewissenskonflikte und Schuldgefühle am Lebensende


